⭐ Neu

Chemical Management Report 2024

Der Schlüssel zu erfolgreichen Gefährdungsbeurteilung von Chemikalien

riskbedömning av kemikalier - uppdaterad data

Wenn Sie mit Chemikalien arbeiten, ist eine gründliche Gefährdungsbeurteilung unerlässlich, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten und den nachhaltigen Betrieb Ihres Unternehmens zu sichern. Die Durchführung kann herausfordernd erscheinen – doch sie zu vernachlässigen oder dem Zufall zu überlassen, ist keine Option.

Eine korrekte Gefährdungsbeurteilung ist absolut notwendig, da die Folgen einer unzureichenden Beurteilung schwerwiegende Konsequenzen haben können. Neben möglichen Bußgeldern und rechtlichen Maßnahmen steigt das Risiko für Arbeitsunfälle, Umweltschäden und Gesundheitsprobleme der Mitarbeitenden. Zudem kann der Ruf des Unternehmens erheblich leiden – im schlimmsten Fall droht sogar eine Betriebsschließung. Deshalb ist es wichtig, genau zu wissen, welche Anforderungen erfüllt werden müssen und welche Maßnahmen notwendig sind, dass Ihre Gefährdungsbeurteilungen den höchsten Standards entsprechen.

In diesem Artikel erfahren Sie, warum regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen notwendig sind, welche häufigen Herausforderungen Unternehmen dabei begegnen, und was der entscheidende Schlüssel zum Erfolg ist.

Inhalt

Warum sollten Sie regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen durchführen?

Als Unternehmen tragen Sie die Gesamtverantwortung für die Sicherheit im Umgang mit Chemikalien – vom Einkauf über die Handhabung und den Schutz der Mitarbeiter bis hin zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Gefährdungsbeurteilungen sind ein zentrales Instrument zur Erfüllung dieser Verpflichtung. Darüber hinaus gibt es auch gesetzliche Anforderungen, die regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen vorschreiben: Die Arbeitsschutzgesetzgebung wie die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) oder die REACH-Verordnung  verlangen von Unternehmen und Arbeitgebern, eine sichere Chemikalienhandhabung zu gewährleisten und eine gesunde Arbeitsumgebung sicherstellen. Falls Sie dies als schwierig empfinden, sind Sie nicht allein. Viele Unternehmen stehen vor Hindernissen, wenn es darum geht, regelmäßige und korrekte Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen. Drei der häufigsten Herausforderungen sind:

1. Schwierigkeiten bei der Identifikation aller Gefährdungen und der realistischen Einschätzung ihrer Wahrscheinlichkeit und Konsequenzen

Eine große Herausforderung bei der Durchführung korrekter Gefährdungsbeurteilungen besteht darin, dass die Szenarien, mit denen gearbeitet wird, häufig hypothetisch sind. Dies erschwert es, alle Gefährdungen zu identifizieren und ihre Auswirkungen realistisch einzuschätzen.

2. Mangel an Ressourcen, Zeit und Fachwissen

Für eine regelmäßige Gefährdungsbeurteilung sind ausreichende Ressourcen, genügend Zeit und das nötige Fachwissen erforderlich, um die Beurteilungen korrekt vorzunehmen. Zudem kann es schwierig sein, die Ergebnisse objektiv zu bewerten, selbst wenn das notwendige Fachwissen vorhanden ist

3. Änderungen, die eine ständige Aktualisierung erfordern

Die meisten Arbeitsumgebungen sind nicht statisch, und auch die eingesetzten Produkte ändern sich im Laufe der Zeit. Das bedeutet, dass sich die Gefährdungen mit der Zeit verändern können, wenn Arbeitsbedingungen oder Produkte aktualisiert werden. Daher sind regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen unabdingbar.

Gefährdungsbeurteilungen

Aktuelle Daten – der entscheidende Erfolgsfaktor

Egal, welche der genannten Herausforderungen Sie besonders schwierig finden, es gibt einen grundlegenden Erfolgsfaktor, der Ihnen hilft, diese zu überwinden und erfolgreiche Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen: aktualisierte Daten. Die Bedeutung der Verwendung der neuesten verfügbaren Daten kann gar nicht genug betont werden.

Aktualisierte Daten sorgen dafür, dass alle potenziellen Gefährdungen korrekt identifiziert werden, sodass sie auch effektiv gemanagt werden können. Wenn Sie wissen, dass Sie mit den neuesten und genauesten Informationen arbeiten, können Sie sicher sein, dass Sie fundierte Entscheidungen treffen und eine sichere Arbeitsumgebung für Ihre Mitarbeiter schaffen.

Die Risiken, die mit der Verwendung von veralteten Daten einhergehen, sind beträchtlich. Sie erhöhen nicht nur die Gefahr, falsche Entscheidungen zu treffen oder gesetzliche Anforderungen zu übersehen, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, dass tatsächliche Gefahren nicht richtig gehandhabt werden. Dies steigert wiederum das Risiko für Unfälle, Gesundheitsprobleme der Mitarbeiter und rechtliche Konsequenzen für Ihr Unternehmen.

Mit anderen Worten: Aktualisierte Daten sind der Schlüssel für den Erfolg Ihrer Gefährdungsbeurteilungen.

Möchten Sie mehr über Gefährdungsbeurteilungen und den Einfluss aktueller Daten erfahren?

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie Sie eine Gefährdungs-beurteilung durchführen und was dabei zu beachten ist.

Haben Sie noch Fragen? Wir sind für Sie da!

Unsere EHS-Experten verfügen über langjährige Erfahrung in der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und unterstützen Sie dabei, die Sicherheit in Ihrem Unternehmen zu optimieren und alle gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Zudem bieten wir praxisnahe Schulungen zu Gefahrstoffmanagement, REACH, der Erstellung von Gefahrstoffverzeichnis sowie Sicherheitsdatenblättern an – individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.